Learning by heart – Lernen mit dem Herzen?

 

Lange habe ich mich gefragt, woher diese schöne Redewendung "learning by heart" eigentlich stammt. Ich habe zuerst darauf getippt, dass es auf eine Verbindung von Lernen und Emotionen hinweisen soll.

Schließlich merken wir uns jene Dinge und Ereignisse am besten, zu denen wir einen starken emotionalen Bezug haben: den ersten Kuss, die erste große Liebe oder auch den große Krach mit dem Ex.

Wenn uns etwas berührt - egal ob positiv oder negativ - wird es im Langzeitgedächtnis eingespeichert und spätestens, wenn wir in eine ähnliche Situation gelangen, wieder abgerufen. Denk beispielsweise an Phänomene wie "unser gemeinsames Lied" oder wenn Du unterwegs das Parfum Deines Expartners erschnupperst - sofort tauchen Emotionen auf und mit diesen Emotionen auch die Erinnerung!

Sogar alte Menschen, deren Erinnerungsvermögen aufgrund von Demenz bereits sehr stark eingeschränkt ist, haben vielfach noch klare Momente, wo sie aus längst vergangenen Zeiten berichten. Wenn sie sich an etwas erinnern, dann sind es fast immer Geschichten, die sie sehr geprägt und sehr tief empfunden haben wie eben wo und wie sie die große Liebe zum ersten Mal getroffen haben oder die schönsten Weihnachten mit der Familie. Schon sehr spannend wie wir Menschen ticken, nicht wahr?

In unserer westlichen Gesellschaft wird der "rationale" Verstand und Emotionen stark voneinander getrennt; diese Einstellung macht sich natürlich auch beim Lernen bemerkbar.

Dabei wissen wir mittlerweile, dass gehirngerechtes Lernen genau das Gegenteil bedeutet: die Verbindung von Information und Emotion!

Diese Trennung gab es allerdings nicht immer und genau aus diesem Denken entstammt auch die Redewendung "learning by heart": in diesem Denkmodell verortete man das Gedächtnis tatsächlich im Herzen. Auch wenn wir heute "wissen", dass unser Gedächtnis seinen Sitz im Gehirn hat, ist es doch ein sehr schönes Bild, das viel Wahrheit beinhaltet.

Meine Frage an Dich: wie kannst Du Dein Lernen emotionsgeladener und damit leichter merkbar für Dich machen? Was fällt Dir dazu ein?

 

fremdsprachen lernenWie lernt man am besten und steigert die Lernmotivation?

Die Lernmotivation ist vorhanden, keine Frage, aber wenn es beim Abendbrot Vokabelsuppe zum Hühnchen gibt, kann das manchmal echt nervig sein. Anstatt sich auf das Gespräch mit dem Ehepartner, den Kindern oder der besten Freundin zu konzentrieren, prüfen Sie ständig nach, ob die neuen Wörter noch abrufbereit sind.

Willkommen beim Erlernen einer Fremdsprache, lästigen Vokabelprügeleien, fehlender Lernmotivation und einem großem Fragezeichen hinter der Frage: „Wie lernt man am besten und wie kann ich mir Vokabeln besser merken?“

TESTE DIE SUPERLEARNING METHODE HIER! <- klick hier!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Seminar Feedback

War ein unterhaltsames, facettenreiches Seminar mit dem unglaublichen Effekt, dass ich meine Lesegeschwindigkeit schon während der Seminarübungen enorm gesteigert habe. Petra als Trainerin ist super kompetent. Das Seminar sehr alltagstauglich – weil jeder Teilnehmer einen genauen 30 tägigen Übungsplan erhält. Jeder der angehalten ist viel zu lesen und dies auch gerne tut - ein Pflichttermin.